ist eine Art des Spielens, welche einen besonders hohen Anreiz und somit auch großes Suchtpotenzial mit sich bringt. Die Spielformen sind vielseitig: Klassische Automatenspiele, Sportwetten, Roulette, Poker oder die Teilnahme an Lotterien. Vor allem gibt es eine breite Masse an Online-Angeboten, die es den Menschen ermöglichen zu jeder Tages- und Nachtzeit, sowie an beliebigen Orten an Glücksspielen teilzunehmen. Die Werbestrategien der Glücksspielanbieter sind wohl bedacht: Es gibt kaum ein Fußballspiel im Fernsehen zu sehen, bei dem kein Sportwettenanbieter beworben wird. Wer online Poker oder andere online Glücksspiele spielt, der wird wiederkehrend über die sozialen Medien mit Glücksspielwerbung konfrontiert sein, welche Willkommensboni und Rabatte versprechen. Noch erschreckender: Selbst Fortnite, Fifa und co. bauen mittlerweile glücksspielartige Elemente in ihre Spielinhalte ein, wodurch Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene schon früh kritische Berührungspunkte mit dem Glücksspiel haben. Expert*innen sind daher stark besorgt und erwarten in den nächsten Jahren eine Zunahme von Störungen im Zusammenhang mit Glücksspiel.
Betroffene empfinden die Glücksspielabhängigkeit als eigendynamischen Teufelskreis, indem sie von der falschen Überzeugung getrieben werden, sie könnten ihre Verluste durch weiteres Glücksspielen wieder zurückgewinnen. In Deutschland leiden rund 1,3 Millionen Menschen an einer Glücksspielstörung. Weitere 3,3 Millionen zeigen ein riskantes Glücksspielverhalten mit ersten Anzeichen für eine Sucht. Die Folgen einer Glücksspielstörung können weitreichend und verheerend sein. Hohe Verschuldungen bis hin zu ruinierten Existenzen, zerrütteten Familien und Suizidalität zählen zu den häufigsten Auswirkungen auf Glücksspieler*innen und ihr soziales Umfeld.
Quellen:
– Meyer, Gerhard/Bachmann, Meinolf (2017): Spielsucht Ursachen Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten, 4. Auflage, Berlin: Springer
– Schütze, Christian/Kalke, Jens/Möller, Veronika/Turowski, Tobias/Hayer, Tobias (2023): Glücksspielatlas Deutschland 2023 Zahlen, Daten, Fakten, Hamburg/Hamm/Bremen: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Arbeitseinheit Glücksspielforschung
– Video: Glücksspiel für Kinder? – Wie FIFA und co. an Kids verdienen (2024), URL: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/ard-story/videos/gluecksspiele-fuer-kinder-video-102.html (Abgerufen: 25.06.2024)